Museumsgarten Gaasbeek
Der Park und der Museumsgarten bleiben während der Restaurierungsarbeiten am Schloss (bis Juli 2023) geöffnet.
Anmutig und funktionell
Es ist ein völlig neu angelegter Garten, der speziell für seine Museumsfunktion entworfen wurde. Der Garten liegt an einer historischen Stelle, an der sich früher bereits Gärten befanden. Der Garten ist in sechs Bereiche untergliedert:
- Einen Terrassengarten mit Orangeriegarten in „italienischer“ Atmosphäre.
- Einen in vier Quadrate untergliederten Gemüsegarten mit einem Treibhaus, Frühbeeten und Bereichen für Blumen und Kräuter. In der Mitte befindet sich ein Kreuzgang mit Niederstammbirnen in Pyramidenform, flach liegenden Schnüren und Rosensäulen.
- Einen Garten für Kleinobst und Feigen, mit einem kreuzförmigen Laubengang mit Spalierobst und Blumen.Einen Obstgarten mit einer regionalen Pflaumensammlung auf Halbstamm.
- Einen Obstgarten mit Obstbäumen auf Hochstamm, typisch für den Obstanbau im Pajottenland um 1900, mit traditioneller Obstscheune. Einen Obstgarten mit Niederstämmen, in dem die Entwicklung der Anbauformen von etwa 1950 bis heute gezeigt wird.
An allen Mauern wächst Spalierobst in verschiedenen Varietäten und die größte Sammlung traditioneller Spalierformen. Die Obstkörbe sind echte Blickfänger. Der Museumsgarten erhielt 2012 als einziger Garten in Flandern den EGHN Award, den „European Garden Award“.
Zaubern auf beschränkter Fläche
Der Museumsgarten beweist, dass man nicht viel Platz braucht, um sein eigenes Obst und Gemüse anzubauen. An einer Stadtmauer kann man einige Obstbäume wachsen lassen. Im Frühling frischen sie Ihren Garten mit ihren Blüten auf, danach können Sie die Früchte genießen und im Herbst bekommen sie ihre schönen gelben und roten Blätter. Auch wenn der öffentliche Raum beschränkt ist, kann man bereits auf einer kleinen Fläche schöne Dinge verwirklichen.
Der Museumsgarten widmet der beinahe vergessenen Kunst des Spalierobstanbaus große Aufmerksamkeit, mit
Formen von Aprikose, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Birne, Apfel, Quitte, Kirsche, Sauerkirsche und vielen Beerensorten. Der Spalierobstanbau bot in einer Zeit, in der Arbeitskräfte billig waren, viele Vorteile.
- Spalierformen benötigen wenig Platz und wachsen also bestens an Mauern oder als Hecken.
- Sie können in einem Gemüsegarten wachsen, ohne das Gemüse zu behindern.
- Sie werden so geschnitten, dass die meiste Energie in die Fruchtbildung fließt. Keine überschüssigen Zweige, kein unnötiges Grün, selbst am Stamm kann „gespart“ werden. Die Bäume bleiben aufrecht, weil sie an einer Mauer stehen oder an Stützdrähte gebunden sind.
- Spalierobst reift an „offenen“ Bäumen, wodurch die Früchte mehr Sonnenlicht bekommen und somit besonders viel Zucker und Vitamine enthalten.
- An einer Mauer sind sie zusätzlich gegen die Kälte geschützt und genießen die in den Mauern gespeicherte Wärme. Die Früchte sind größer und schöner, sie reifen schneller und sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten.
- Kreative Fachleute sorgen für schöne Spalierformen. Zweige in die wildesten Formen zwingen und miteinander verwachsen lassen. Fantasieformen, die wie lebendige Spitze wirken.
Ein eigenes Klima
Im Museumsgarten herrscht ein besonderes Mikroklima. Die Temperatur ist immer ein paar Grad höher als die der Umgebung. In einem normalen Winter ist die Anzahl der Frosttage innerhalb der Mauern beschränkt. Aber wichtiger ist, dass die Frühlingstemperaturen im Garten höher sind und dass es im Herbst länger warm bleibt. Dieses Mikroklima verdankt man den hohen Mauern und Hecken, die den kühlen Wind fernhalten, den weißen Mauern, die die Sonnenwärme reflektieren, den Backsteinen, die als Wärmekollektoren fungieren und dem Pajottenländer Boden mit robustem Ton, der die Wärme speichert.
Besuche
Sie können Ihr Ticket für den Museumsgarten am Eingang des Gartens bei der Aufsicht kaufen. Sie können mit Payconic oder über Bancontact bezahlen. Im Museumsgarten sind Sie mit Ihrer Eintrittskarte von 10 bis 18 Uhr (17 Uhr im Oktober) herzlich willkommen. Planen Sie für Ihren Besuch unbedingt eine Stunde ein.
Hunde sind im Museumsgarten nicht erlaubt.
Informationen
Öffnungszeiten
- Vom 1. Mai bis 30. September täglich von 10 bis 18 Uhr
- Vom 1. bis 29. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr
- Montags geschlossen (offen an Feiertagen)
Tickets
Sie können Ihr Ticket für den Museumsgarten am Eingang des Gartens bei der Aufsicht kaufen. Sie können mit Payconic oder über Bancontact bezahlen.
- Einzelkarte: € 7
- Ermäßigte Karten:€ 6 - Studenten / European Youth Card unter 26 J., Senioren ab 60 J., Behinderte, Besucher Botanischer Garten Meise
- Eintritt frei: -18 J., National Trust und Begleiter von Personen mit einer Behinderung
Führungen
Entdecken Sie zusammen mit dem Führer die verschiedenen Teile des Museumsgartens: Obstgärten, kleiner Obstgarten, Gemüsegarten, Schattengarten und Ziergarten. Sie lernen vergessenes Obst und Gemüse kennen und erfahren mehr über die genialen Schnitt- und Schieferformen, die Sie im Garten bewundern können. Durch Anekdoten über die Geschichte der Region und die flämischen Gärtner und Obstbauern werden Sie in eine faszinierende und lehrreiche Geschichte mitgenommen.
Führungen für Gruppen sind von bis zu 20 Personen möglich. Denken Sie also daran, dass Sie möglicherweise mehrere Leitfäden für Ihre Gruppe buchen müssen. Eine Tour für Ihre Gruppe dauert anderthalb Stunden und kostet 60 € pro Führer + Eintrittskarte pro Besucher. Das Niveau der Tour ist immer an Ihre Gruppe angepasst. Sie bezahlen die Kosten des Reiseleiters zusammen mit den Eintrittskarten vor Beginn der Tour. Reservierungen sind erforderlich und müssen mindestens zwei Wochen im Voraus geschehen.
Füllen Sie dieses Formular aus, um einen oder mehrere Guides anzufordern. Wir werden Sie kontaktieren, um die Tour(en) zu bestätigen.
Bitte kommen Sie mindestens 15 Minuten vor Beginn der Führung zum Eingang des Museumsgartens. Führung und Eintrittskarten bezahlt der Betreuer vor Ort. Planen Sie für die Führung mindestens eineinhalb Stunden ein.
Veranstaltungen
13. bis 21. Mai
Der Museumsgarten bildet die Kulisse für eine von Art Valley organisierte Kunstausstellung. Mehrere Dutzend Künstler stellen ihre Werke im gesamten Garten aus. Der Garten bleibt für normale Besucher zugänglich, die all diese Schönheit in vollen Zügen genießen können.
Sonntag 10.09
Tag des Museumsgartens! Anlässlich des Tages des offenen Denkmals öffnen wir die Tore des Museumsgartens von 10 bis 17 Uhr komplett. Sie sind an diesem Tag im Garten zu Führungen, einem Getränk, einer Verkostung der Früchte aus dem Garten, einem Markt mit lokalen Produzenten und vielen anderen Aktivitäten willkommen. Dieses Jahr verspricht eine Sonderedition, denn der Museumsgarten besteht seit 25 Jahren. Lasst uns feiern!
